Beratung

Kinderwunsch Schwangerschaft Verhütung Vorsorge Naturheilverfahren
Hormonbehandlung Infektionstherapie Blutungsstörungen Ihr Körper Ernährung
sonstige Methoden spermatizide Substanzen
Pille danach
RU 486 / Mifegyne
3-Monatsspritze
Hier werden chemisch wirkende vorbeugende sowie zustandsverändernde Methoden subsumiert.
spermatizide Substanzen
Funktion spermienabtötende Stoffe in Form von Scheidencreme, -zäpfchen, -schaum, oder -gel
Vorteile keine Nebenwirkungen, leichte Anwendung, kaum Unverträglichkeit
Nachteile Hygieneansprüche, hohe Versagerquote (sinnvoll mit anderen Verhütungsmethoden wie Diaphragma oder Portiokappe kombinierbar)
Eignungs-
kriterien
Lebensführung, situative Faktoren
Absendeformular zur Beratung
Pille "danach"
Funktion Einnahme von jeweils 2x2 Tbl. innerhalb 48 Stunden nach einem ungeschützten Verkehr
Vorteile hohe Sicherheit bei zeitgerechter Einnahme
Nachteile Zyklusstörung, Kopfschmerzen, Übelkeit möglich, postmenstruelle Kontrolle der Eierstöcke wegen der Gefahr der Zystenbildung notwendig, eine Notlösung
Eignungs-
kriterien
bestimmte Vorerkrankungen, zeitliche Begrenzung
Absendeformular zur Beratung
RU 486 / Mifegyne
Funktion kein Verhütungsmittel, sondern eine Abtreibungspille, bis zum 49. Schwangerschaftstag wirksam und unbedenklich, das Embryo wird abgelöst und stirbt ab
Vorteile bei unterlassener oder versagter Verhütung, im nachhinein einsetzbar
Nachteile Ein Hormonhammer mit den Folgen Übelkeit, Schmerzen und Erbrechen
Eignungs-
kriterien
Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalt
Absendeformular zur Beratung
3-Monatsspritze
Funktion ein Hormondepot kann auch den Eisprung langfristig hemmen
Vorteile für Frauen geeignet, die z.B. aufgrund einer psychischen oder körperlichen Behinderung anderweitig nicht verhüten können
Nachteile gravierende Nebenwirkungen wie Schmierblutungen, Dauerblutung, Ausbleiben der Periode sogar mit längerer Nachwirkung
Eignungs-
kriterien
körperlicher und seelischer Zustand
Absendeformular zur Beratung
Zurück zur Eingangsseite Verhütung